Kategorien:

Kategorie 1. Führung und Steuerung

Mit moderner und integrativer Steuerung bessere Leistungen und Wirkungen erzielen, Kontinuität sichern und die Effizienz steigern.

In Österreichs Verwaltungen werden diverse Steuerungsinstrumente eingesetzt – wie etwa Wirkungsorientierung, Qualitäts- und Wissensmanagement, Kostenrechnung, Kund:innenzufriedenheitsanalysen, Prozessmanagement, Budget- und Personalmanagement u.v.m.. Mit diesen Instrumenten reagiert der Öffentliche Dienst auf Herausforderungen (insbesondere die COVID19-Krise sei hier genannt). Steuerungsinstrumente werden massiv von technischen Möglichkeiten und digitalen Rahmenbedingungen beeinflusst.
Im Zusammenhang mit der COVID19-Krise sind darüber hinaus Risiko- und Krisenmanagement sowie Management im digitalen Raum wichtiger geworden.
Ausgezeichnet werden Organisationseinheiten, die integrativ steuern, also den Einsatz der Instrumente mit den Organisationszielen und den zur Verfügung stehenden Ressourcen abgestimmt haben. Der Nutzen des integrierten Einsatzes ist klar dargelegt und beschrieben. Genutzte Instrumente unterstützen faktenbasierte Entscheidungsprozesse, führen zu Einsparungen durch Synergien und zu besseren Ergebnissen.

Kategorie 2. Innovatives Servicedesign und digitale Services

Für Bürger:innen serviceorientierte, bedarfsgerechte, hoch-qualitative und moderne Dienstleistungen und Produkte liefern.

Im Fokus stehen integrierte, userzentrierte Services für alle Kund:innensegmente als Ergebnis der öffentlichen Dienstleistungskette. Bürger:innennähe, Bürger:innenrservice und Kooperationen, die Bedarfe decken, unter Nutzung digitaler Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Innovationen, entwickelt aus Nutzungsperspektive, können ein grundlegendes Neudesign des Services schaffen, zu positiven Ergebnissen führen, die nicht vorhersagbar waren.
Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die ihre Leistungen schnell, kostengünstig und problemlösungsorientiert erbringen und dies auch überprüfen. Bedarfserhebungen, Qualitätsstandards und Zufriedenheitsmessungen werden angewendet sowie innovative Entwicklungsmethoden wie z.B. Rapid Prototyping werden angewendet, um serviceorientierter zu handeln.

Kategorie 3. Partizipation und Co-Creation

Die Zukunft gemeinsam gestalten und tragfähige Lösungen erarbeiten.

Breite und inklusive Beteiligung erweitert die Lösungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung. Ansätze, die E-Partizipation fördern und das Einbringen von Ideen und Mitbestimmung aktivieren, werden ausgezeichnet. Horizontale, vertikale, gebietskörperschaftsübergreifende und internationale Zusammenarbeit können zu optimalen Services und Effizienzsteigerungen führen. In dieser Kategorie finden sich Prozesse der Co-Creation, im Sinne einer Einbeziehung der Bürger:innen und Interessensgruppen (Wirtschaft, NGOs…), der gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung und auch der partizipativen Leistungserbringung wieder.
Ausgezeichnet werden auch Projekte, die neue Wege, wie E-Participation oder Collective Mind-Ansätze, beschreiten, die Bürger:innen, Verwaltungspartner:innen, Interessensgruppen und die Wirtschaft aktivieren, um gemeinsam Herausforderungen zu meistern und gute Lösungen zu erzielen.

Kategorie 4. Diversity, Gender und Integration

Mit einem zukunftsfähigen öffentlichen Dienst Vielfalt und Gerechtigkeit herstellen.

Verwaltungshandeln prägt die Rahmenbedingungen, die das chancengleiche und diskriminierungsfreie Zusammenleben von Bürger:innen ermöglichen. Des Weiteren sollen verwaltungsinterne Prozesse chancengleich und diskriminierungsfrei vollzogen werden. Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die sich mit dem Management von Diversität, Gender und Integration auseinandersetzen. Auch altersgerechtes Arbeiten rückt durch den Wandel der Altersstruktur in den Fokus. Der demographische Wandel bedingt auch einen höheren Anteil von Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund und erfordert Maßnahmen des Diversitätsmanagements.

Kategorie 5. Ökologische Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz

Durch innovative Nachhaltigkeitsprojekte und den Einsatz zukunftsweisender Technologien zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.

Gefragt sind Projekte, die nationale und internationale Ziele im Sinne der Agenda 2030 bzw. der Sustainable Development Goals (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) umsetzen. Teilnehmen können Organisationseinheiten von Bund, Ländern, Gemeinden und NGOs. Auch Kooperationsprojekte, die im Sinn des Gemeinwohls zur Umsetzung der Nachhaltigkeit oder des Umwelt- und Klimaschutzes beitragen, können teilnehmen. Informations- und Ausbildungsoffensiven wie diese bringen die gemeinsame Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft zum Ausdruck.

Kategorie 6. Die Corona-Krise als Innovationstreiberin

Agil handeln und neue Wege der Leistungserbringung beschreiten.

Während der Corona-Krise ist das Notfallmanagement und kontinuierliche Aufrechterhalten öffentlicher Dienstleistungen, beispielsweise des Gesundheitssystems, in gewohnt hoher Qualität eine Jahrhundertherausforderung. In kurzer Zeit wurden Hunderte an Innovationen umgesetzt. Viele Defizite wurden in Chancen umgewandelt und neue Zugänge gefunden.
In dieser Kategorie können Innovationsprojekte eingereicht werden, die aus Anlass der Krise ins Leben gerufen wurden, sich agil weiterentwickelt haben und im Alltag bewährt haben. Als Basis einer Lernkultur können eingereichte Projekte, nach einer kritischen Evaluierung, den Ausgangspunkt für eine zukunftsorientierte Gestaltung und eine weitere Steigerung der Produktivität darstellen.

Sonderpreis des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandortn

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Ziel der eingereichten Projekte sollte es sein, innovative Beschaffungspolitik im Bereich von Produkten und Dienstleistungen durchzuführen, die zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes beitragen.
Die Bandbreite der Aufgaben des öffentlichen Dienstes ist groß und erfordert den Einsatz innovativer Lösungen, um den Bürger:innen ein nachhaltiges, effizientes und effektives Leistungsangebot machen zu können. Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die durch den praktischen Einsatz des innovativen Produkts bzw. Dienstleistung ihre Effizienz steigern und/oder einen gesellschaftlichen Mehrwert erzielen konnten. Im Optimalfall ist der Innovationsansatz auch auf andere Organisationseinheiten übertragbar.